Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Willkommen
  • Danke
  • Quiz
  • Tipps für den Unterricht
  • Übersicht

Was war der Ursprung des Frauentages?

Image
Frauentag Icon

Was sagt dir der Frauentag?

Image
Frauentag Icon

Wir feiern den FRAUENTAG!

Image
Frauentag Icon

Frauentag versus Muttertag

Die Frauen stehen im Mittelpunkt

… zwar nur zweimal im Jahr, aber immerhin: Es gibt den Muttertag und den Frauentag. Manchmal scheint der Unterschied zwischen diesen beiden Festtagen für Frauen nicht sehr groß zu sein. Beide werden erst seit dem letzten Jahrhundert gefeiert.

In den 1950er-Jahren wird in Österreich ernsthaft darüber nachgedacht, die beiden Tage zusammenzulegen. Dazu kommt es aber dann doch nicht. Die Plakate zum Frauentag damals könnten auch Muttertagsplakate sein. Sie zeigen eine Mutter mit ihrem Kind.

Zum Vergleich hier ein Frauentagsplakat und ein Bild zum Muttertag.

Image
Plakat Internationaler Frauentag in Wien 1953

Plakat Internationaler Frauentag in Wien 1953

United States Information Service (USIS) (Agentur): Internationaler Frauentag in Wien. Ankündigung u. Programm.
Plakat. Wien März 1953.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: US 24.518 POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa654290

Image
Titelblatt einer Frauenzeitsschrift 1937

Titelblatt einer Frauenzeitsschrift 1937

Titelblatt.
In: Die Frau und Mutter vom Mai 1937, 26. Jg., Nr. 5, S 1. Wien.
(Anno/ÖNB)

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=fum&datum=1937&page=209&size=45

Frauentag und Muttertag

Aus den USA verbreitet sich ab 1908 die Idee des Muttertages. Marianne Hainisch greift die Idee auf. Ab 1924 wird der Muttertag bei uns gefeiert.

Oft sind Frauen Mütter. Aber häufig auch nicht. Eine Frau ist auch Frau, ohne dass sie Mutter ist. Früher denkt man da anders. Sogar in der Frauenbewegung wird Frau und Mutter lange Zeit gleichgesetzt. Eine ledige Frau oder eine Frau ohne Kinder gilt früher nicht als gleich wertvoll wie eine verheiratete Frau und Mutter.

Mutterschutz ist ein wichtiges Thema der Frauenbewegung. Dafür setzen sich die Frauen der Ersten Frauenbewegung ein. Vertreterinnen des Bundes für Mutterschutz nehmen am Allgemeinen Internationalen Frauentag teil.

Von Frauen aller Parteien wird die Mutterschaft hervorgehoben. Das Besondere am Mutter-Sein-Können wird betont. In den 1950er-Jahren wird in Österreich der Vorschlag gemacht, den Frauentag und Muttertag zusammenzulegen. Das wird in den Parteien ernsthaft diskutiert – und abgelehnt. Die Diskussion zeigt aber, wie wichtig das Thema Mutterschaft und Familie für Frauenpolitik dieser Zeit ist.

In den sozialistischen Ländern des ehemaligen Ostblocks (bis 1989) wurde der Frauentag zu einer Art Muttertag. Blumenschenken war dort zu diesem Tag üblich. Diese Tradition des Blumenschenkens am Frauentag hat sich in vielen Ländern durchgesetzt. In Österreich ist das bisher nicht üblich, beginnt sich aber langsam zu verbreiten. 

Gib doch einmal die Wörter „Blumen“ und „Frauentag“ in deinen Browser ein. Vermutlich werden dir viele Seiten von Blumengeschäften angezeigt. Fast alle sind eifrig bemüht, auch für den Frauentag eine lange Tradition des Blumenschenkens nachzuweisen. Du weißt jetzt, dass es diese „Tradition“ bei uns aber gar nicht gibt. Warum machen diese Geschäfte das dann wohl trotzdem? Was meinst du dazu, warum? Diskutiere das mit anderen in einer Gruppe.

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Bildungsdirektion Niederösterreich Logo
Österreichische Nationalbibliothek Logo
Landesregierung Niederösterreich Logo