Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Willkommen
  • Danke
  • Quiz
  • Tipps für den Unterricht
  • Übersicht

Forderungen
und
Maßnahmen

Image
Wirtschaft & Arbeit Icon

Mehr Berufe
für Frauen
im 20. Jahrhundert

Image
Wirtschaft & Arbeit Icon

Frauen und Arbeit

Image
Wirtschaft & Arbeit Icon

Frauen arbeiten

Arbeitsauftrag
Arbeiten müssen oder arbeiten dürfen?

Arbeit bestimmt weitgehend das Leben von Frauen. Heute, wie in der Vergangenheit. Arbeit von Frauen im Haushalt oder für die Familie wird nicht bezahlt. Lange dürfen Frauen auch gar nicht außer Haus arbeiten. Sie finden aber Schlupflöcher und tun es doch. In bestimmten Berufen sind sie auch noch im 20. Jahrhundert nicht vertreten. Sie bekommen bis heute keinen gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.

Image
Frauenarbeit in der Stadlauer Malzfabrik in Wien 22, Smolagasse 1

Frauenarbeit in der Stadlauer Malzfabrik in Wien 22, Smolagasse 1

Stadlauer Malzfabrik in Wien 22, Smolagasse 1
Foto 1922-1932
(ÖNB Grafik und BildarchivSign. Pk 3810, 7 POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa10441835

Frauen in Heimarbeit und Manufaktur in Niederösterreich

In Niederösterreich entstehen zur Zeit von Maria Theresia Manufak­turen. Männer und Frauen arbeiten dafür in Heimarbeit,im Akkord. Sie verdienen oft nur das Lebensnotwendigste damit. Ihre Arbeitskraft wird in der Heimarbeit sehr ausgenützt.

Image
Frauen in der Spinnerei um 1850

Frauen in der Spinnerei um 1850

Carpano Ripamonti: Dettaglio degli Aspi e Fornelli secondo i nuovi e migliori sistemi per la filatura dei bozzoli.
Litografie nach einer Zeichnung von Giovanni Pividor (1812-1872). Um 1850.
(ÖNB, Kartensammlung, Sign.: ALB Vues 04344 KAR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa19987792

Fabriksinspektion

Die Hilfs­arbeit von Frauen und Kindern im Gewerbe bleibt ungeregelt und schutzlos. Obwohl es schon recht früh eine Fabriksinspektion in Niederösterreich gibt. Die Inspektoren sind Geistliche oder andere angesehene Personen. Sie kontrollieren aber eher mangelhaft. Es fehlt ihnen am sozialem Verständnis für diese Aufgabe.

Image
Arbeiterinnen an einer Produktionsstraße in einer Fabrik

Arbeiterinnen an einer Produktionsstraße in einer Fabrik

Arbeiterinnen in einer Fabrik in Görz.
Foto, Stereo C, Schwarz-Weiß-Negativ. Görz um 1900.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: 24394-STE POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa13731129

Frauenarbeit ist billiger

Mit der Erfindung der Maschinen kommen viele Fabriken nach Niederösterreich. Die Manufakturen stellen lieber Frauen ein. Frauenarbeit ist billiger als die der Männer. Arbeiterinnen können sich nur sehr wenig um ihre Kinder kümmern. Sie müssen sie vernachlässigen. Aber das Geld, das sie verdienen, ist für das Überleben ihrer Familien notwendig.

Image
Teppichknüpferinnen in einer Fabrik in Ebergassing

Teppichknüpferinnen in einer Fabrik in Ebergassing

Hugo Charlemont (1850-1939): Teppichknüpfen in der Fabrik zu Ebergassing.
Federzeichnung. 1885.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: Pk 1131, 501 POR MAG)
Abgedruckt in: Rudolf von Österreich-Ungarn (1858-1889, Hg.): Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild („Kronprinzenwerk“, Wien 1886-1902), Bd. Niederösterreich, S 351. Wien 1888.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: 291944-C.2,2 NEU MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa12911127

Die Herstellung von Kleidung durch Frauen

Kleidung wird in früheren Zeiten immer schon auch von Frauen hergestellt. Im 19. Jahrhundert gibt es besonders viele neue Arbeitsplätze für Frauen im Bereich der Kleiderherstellung. Kleidung wird meist in Heimarbeit hergestellt. Die Bezahlung ist sehr schlecht. Rund die Hälfte aller beschäftigten Frauen um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert ist in der Bekleidungsindustrie tätig.

Image
Nähendes Mädchen um 1897

Nähendes Mädchen um 1897

Alfred Cossmann (1870-1951): Nähendes Mädchen.
Auftragsarbeit für den Verlag Seemann.
Kaltnadelradierung. 1894/1899.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: G-18560 POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/AC12708922

Die Bekleidungsindustrie ist zunächst ein reines Handwerk. Durch die Einführung der Nähmaschine Ende der 1850er-Jahre ändert sich das. Nun wird Kleidung auch industriell hergestellt.

Nähen ist für viele Frauen ein Beruf. Die Nähmaschine verändert die Arbeitswelt der Frauen in der Bekleidungsindustrie.

Image
Mechanische Nähmaschine (Singer)

Mechanische Nähmaschine (Singer)

Ernst Schauder: (1923-2009): Altes Modell einer Singer Nähmaschine.
Reklamefoto, Schwarz-Weiß-Abzug. Um 1960.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: Pk 5022, 031 POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa14836029

Fließbandarbeit und sonstige Fabriksarbeit

Die Fabriksarbeit ändert sich durch die Einführung des Fließbandes. Dafür wird keine besondere Ausbildung gebraucht. Frauen können schnell angelernt werden. Daher werden dafür viele Frauen eingestellt, sie sind ja auch billiger. Ihr Anteil steigt rasant.

Der Bedarf an Arbeitskräften steigt immer weiter, weil es immer mehr Arbeitsplätze in Fabriken gibt. Fast die Hälfte aller Fabriksarbeiterinnen um die Jahrhundertwende ist jünger als 20 Jahre.

Image
Frauen am Sortierband einer Konservenfabrik 1952

Frauen am Sortierband einer Konservenfabrik 1952

Albert Hilscher (1897-1964): Konservenfabrik. Produktion von Gurkenkonserven: Sortierband, Sortieren und Füllen der Dosen.
Foto. 1952.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: H 9301/3 POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa1462118

Image
Arbeit in der Fabrik 1908

Arbeit in der Fabrik 1908

Wien 10, Davidgasse 92. Zigarettenpapier- und Hülsenfabrik Emil M. Farchy: Inneres einer Werkshalle; Arbeiterinnen an Tischen.
Foto. Wien 1908.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: 460.548 B POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa10482626

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Bildungsdirektion Niederösterreich Logo
Österreichische Nationalbibliothek Logo
Landesregierung Niederösterreich Logo