Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Willkommen
  • Danke
  • Quiz
  • Tipps für den Unterricht
  • Übersicht

Friedensarbeit international und national

Image
Frauen Frieden

Frauen für Frieden international

Image
Frauen Frieden

Frauen und Frieden

Image
Frauen Frieden

Make love not war: Lysistrata

Lysistrata ist eine Komödie von Aristophanes. Das ist ein griechischer Dichter. Sie wird im Jahr 411 v. Chr. erstmals aufgeführt. Das ist im 20. Jahr des Peloponnesischen Krieges. Dieser Krieg zwischen Athen und Sparta dauert 27 Jahre und endet mit dem Sieg der Spartaner.

Einige Frauen wollen den Krieg beenden. Sie sehen die Männer als Verursacher des Krieges. Sie geben ihnen Schuld an den damit verbundenen Leiden. Die Frauen Athens und Spartas verschwören sich. Sie wollen den Frieden erzwingen. Die Titelheldin Lysistrata führt die Frauen an. Sie besetzen die Akropolis in Athen. Sie verweigern sich ihren Männern sexuell. Sie schwören, das so lange zu tun, solange der Krieg dauert. Die Spartanerinnen machen es ihnen nach. Nach Verwicklungen und Rückfällen führt der Sexentzug tatsächlich zum Erfolg. Der Krieg wird beendet.

Image
Lysistrata unter der Regie von James Thomas

Lysistrata unter der Regie von James Thomas

Macmillan Films 2008 Staging of Aristophanes' Lysistrata directed by James Thomas
Aufführung 2008
New York Production.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/33/LYSISTRATAstaging.jpg

Thematische Aufgriffe (Auszug)

Paul Lincke: „Lysistrata“. Operette (1902). Das sehr bekannte Glühwürmchen-Idyll daraus kannst du hier nachhören.

Jean Giraudoux: „Der trojanische Krieg findet nicht statt“. Theaterstück (1935)

Alfred Stöger: „Triumph der Liebe“. Filmkomödie (1947)

Hans Kasper: „Geh David helfen“. Hörspiel (1960er Jahre)

Robert A. Heinlein: „Revolte auf Luna“. Science-Fiction-Roman (1966)

Hippie-Bewegung: „Make love, not war“. Slogan (1967). Eine griffige, moderne Kurzformulierung des Themas

Rolf Hochhuth: „Inselkomödie“ (1974)

Ralf König: „Lysistrata“. Comic (1987). Das Hauptaugenmerk der Handlung liegt dabei auf dem Thema Homosexualität. In Spanien verfilmt (2002), deutsch synchronisiert (2004).

Niklas Holzberg: „Lysistrata“. Neuübersetzung der Komödie des Aristophanes in moderne Sprache (2009). Diese Fassung gibt die recht derbe Ausdrucksweise des Originals unmittelbar wieder.

Liane Rudolph - Glühwürmchen, flimmre 1979 (aus der Operette 'Lysistrata' von Paul Lincke 1902)

Lysistrata: Plakat einer Aufführung von 1970 in Carnuntum

Das Theaterstück Lysistrata von Aristophanes wird immer noch gerne aufgeführt. Es gibt viele andere Theaterstücke, die es als Grundlage nehmen. Auch Filme, Hörspiele und anderes sind nach diesem Theaterstück entstanden. Das Plakat hier weist auf eine Aufführung in Carnuntum, heute Römerstadt Carnuntum 1970 hin.

Image
Plakat: Lysistrata von Aristophanes 1970

Carnuntum Spiele: Lysistrata von Aristophanes 1970

Sinya: Lysistrata von Aristophanes - Carnuntum Spiele.
Plakat.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: PLA16700312 POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa16047777

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Bildungsdirektion Niederösterreich Logo
Österreichische Nationalbibliothek Logo
Landesregierung Niederösterreich Logo