Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Willkommen
  • Danke
  • Quiz
  • Tipps für den Unterricht
  • Übersicht

Frauen für Frieden international

Image
Frauen Frieden

Friedensarbeit international und national

Image
Frauen Frieden

Frauen und Frieden

Image
Frauen Frieden

Frauen als Friedensnobelpreisträgerinnen

Bertha von Suttner ist die erste Frau die den Friedensnobelpreis erhält. Insgesamt erhalten bisher 17 Frauen diesen Preis.

In dieser Vitrine findest du eine Liste der Preisträgerinnen und einzelne stellen wir dir näher vor.

Die Friedensbertha

Die Österreicherin Bertha von Suttner (1843–1914) glaubt, dass es ohne Krieg auch gehen kann. Sie ist also eine Pazifistin. Sogar eine der frühesten und bekanntesten. Sie veröffentlicht 1889 ihr bahnbrechendes Buch Die Waffen nieder! Sie erhält 1905 den Friedensnobelpreis.

Für ihren Einsatz um den Frieden bekommt sie wenig Anerkennung. Sie erntet viel Spott. Viele Zeitungen machen sich über die „Friedensbertha“ lustig. Der geringe praktische Erfolg der Friedensbewegung wird belächelt. Ihr Auftreten ist unerwünscht. Die Gesellschaft damals denkt militärisch. Denkt, Krieg sei wichtig. Das lässt man sie spüren. Den Ausbruch des I. Weltkrieges erlebt sie nicht mehr. Sie stirbt wenige Wochen davor.

Bertha von Suttners spannendes Leben findest du im Raum Frauen bewegen!

Image
Bertha von Suttner

Bertha von Suttner

Carl Winkler: Bertha von Suttner.
Fotografie.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: 502140 - C POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa13591983

Bertha von Suttner

Ein Jugendbildnis

Bertha von Suttner wuchs als junges adeliges Mädchen auf. Allerdings hatte sie kein Geld. Deshalb arbeitete sie bald als Gouvernante.

Bertha ist sicher kein unbeschwertes junges Mädchen. Dazu war ihr Leben nicht leicht genug. Dadurch lernt sie aber, Fragen zu stellen. Sie lernt auch, sich mit den Problemen der Welt auseinanderzusetzen.

Image
Bertha von Suttner, Jugendbildnis

Bertha von Suttner, Jugendbildnis

Camilla von Rainer: Bertha von Suttner.
Foto, Schwarz-Weiß.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: Pf 3437 B3 POR MAG)

https://search.onb.ac.at/primo-explore/fulldisplay?docid=ONB_alma21460746450003338&context=L&vid=ONB&lang=de_DE

Auf den Treppen des monegassischen Schlosses

In ihrer Friedenstätigkeit kommt Bertha v. Suttner in viele Länder. Überall hält sie Vorträge. Da sie viele Sprachen spricht, kann sie das auch in vielen der jeweiligen Landessprachen.

Image
Bertha von Suttner vor dem Schlosse von Monaco

Bertha von Suttner auf den Treppen des Schlosses von Monaco

Bertha v. Suttner auf den Treppen des Schlosses von Monaco.
Zeitungsdruck. In: Wiener Hausfrauen-Zeitung. Organ für hauswirtschaftliche Interessen vom 03.05.1903, Hauptteil, XXIX Jg., Nr. 18, S 175. (ANNO/ÖNB)

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=whz&datum=1903&size=45&page=175

Karikatur auf Bertha v. Suttner

Die Karikatur zeigt Bertha von Suttner und auf ihrem Schoß Prinz Georg Karađorđević von Serbien. Die Karikatur steckt voller Anspielungen, die für uns heute nicht mehr verständlich sind.

Prinz Georg ist das, was man heute einen „Skandalprinzen“ nennen würde. Er ist der Thronfolger, leistet sich aber eine Reihe von Exzessen. Daraufhin wird er 1909 für geisteskrank erklärt und von der Thronfolge ausgeschlossen. 1909 ist auch das Jahr, in dem diese Karikatur entsteht. Sie bezieht sich darauf.

Die Zeichnung ist auch eine Anspielung auf Berthas Zeit als Gouvernante. Außerdem ist Bertha Pazifistin. Darauf weist die Lilie in ihrer Hand hin. Prinz Georg aber ist ein recht aggressiver Militarist, deshalb auch in Uniform. Scherzhaft wird also ausgesagt, dass die „Friedensbertha“ den über den Thronverlust traurigen Prinzen trösten und erziehen soll.

Image
Bertha von Suttner, Karikatur 1909

Bertha von Suttner in einer Karikatur 1909

Die Signatarmächte haben beschlossen, die Friedensbertha als Gouvernante für den kleinen Georg zu engagieren.
Zeitungsdruck einer Zeichnung von Josef Danilowatz (1877-1945). In: Die Muskete – Humoristische Wochenschrift vom 25.03.1909, Band VII., Nr. 182, S. 1.
(ANNO/ÖNB)

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=mus&datum=19090325&seite=1&zoom=33

Bertha von Suttner auf österreichischen Zahlungsmitteln

Bertha v. Suttner ist in Österreich und weltweit berühmt. Bei uns ist sie auf einem „Tausender“ als es noch den Schilling gibt. Heute könnt ihr sie auf der 2-Euro-Münze bewundern.

Nicht zuletzt dadurch, dass Bertha v. Suttner zuerst auf einem Geldschein und jetzt auf einer Münze dargestellt ist, bleibt sie den ÖsterreicherInnen im Gedächtnis.

Image
1000-Schilling-Schein 1970

1000-Schilling-Schein 1970

Roman Hellmann: Geldschein zu ATS 1.000.
Banknote zu 1.000 Schilling, Österreich (EA 1970, AKS 1885).
(Österreichische Notenbank)

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichischer_Schilling#Banknoten_1945%E2%80%932002

Image
2-Euro-Münze 2014/2020

2-Euro-Münze 2014/2020

2-Euro-Gedenkmünze Bertha v. Suttner.
Umlauf-Münze zu € 2, Österreich, Rückseite. Ausgabe 2020 (EA 2014). Geschnitten nach einem Brustportrait von Bertha v. Suttner.
(Münze Österreich)
Foto: Claus Schindler/fotozwettl.at. 2021.

Die Liste der Friedensnobelpreisträgerinnen

Nachdem Bertha von Suttner 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis in Empfang nehmen darf, dauert es ganze 26 Jahre, bis wieder einer Frau diese Ehrung widerfährt. 1931 erhält Jane Addams den Preis und wieder 15 Jahre später, 1946, Emily Greene Balch.

30 Jahre lang folgt dann wieder keine Frau. Ab 1976 erhalten aber dann immer mehr Frauen den Friedensnobelpreis. Insgesamt sind es 17 Frauen, die auf diese Art bis 2020 ausgezeichnet werden. 90 Männer waren Preisträger1 und 27-mal eine Organisation wie das Internationale Rote Kreuz.

1905 Bertha von Suttner

Bertha von Suttner (1843–1914), Österreich
Ihr Lebenswerk, unter anderem der Roman Die Waffen nieder!, regte Alfred Nobel (vermutlich) zur Stiftung des Friedensnobelpreises an.

Image
Bertha von Suttner 1906

Bertha von Suttner 1906

Bild: Eugen Schöfer (1862-1912): Bertha von Suttner.
Foto, Schwarz-Weiß. 1906.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: NB 800.394 B POR MAG)


http://data.onb.ac.at/rec/baa2943111

1931 Jane Addams

Jane Addams (1860–1935), USA
Präsidentin der
Women’s International League for Peace and Freedom.
(Der Preis wird zwischen ihr und Nicholas Murray Butler geteilt.)

Image
Jane Addams 1914

Jane Addams 1914

Moffett: American social reformer, Jane Addams.
Portraitfoto. 1914.
(Moffett)


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jane_Addams_profile.jpg

1946 Emily Greene Balch

Emily Greene Balch (1867–1961), USA
Präsidentin der
Women’s International League for Peace and Freedom.
(Der Preis wird zwischen ihr und John Raleigh Mott geteilt.)

Image
Emily Green Balch

Emily Green Balch

George W. Harris & Martha Ewing: American pacifist Emily Greene Balch.
Portraitfoto, Schwarz-Weiß.


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Emily_Greene_Balch.jpg

1976 Betty Williams & Mairead Corrigan

Betty Williams (1943–2020), Großbritannien (Nordirland)
Mairead Corrigan (*1944)

Gründerinnen des Northern Ireland Peace Movement (später umbenannt in Community of Peace People).

Betty Williams setzt sich gemeinsam mit anderen Frauen für ein Ende des Nordirlandkonflikts ein. Sie gründen in den 1970er-Jahren die Organisation Frauen für den Frieden. Daraus wird eine internationale Friedensbewegung. Entstehende Konflikte sollen ohne Gewalt, durch Vermittlungen und Verhandlungen gelöst werden. Dabei wird die Gleichberechtigung der Frauen vorausgesetzt. Ebenso wird die Lebenserfahrung von Männern und Frauen in Friedensverhandlungen miteinbezogen.

Image
Betty Williams 2009

Betty Williams 2009

Manfred Werner: Betty Williams at the Women's World Awards.
Offizielles Pressefoto. Wien 2009.
(Manfred Werner)


https://de.wikipedia.org/wiki/Betty_Williams#/media/Datei:Betty_Williams,_Women's_World_Awards_2009_b.jpg

Image
Mairead Corrigan 2009

Mairead Corrigan 2009

Mairead Corrigan at press conference.
Momentaufnahme. Gaza 2009.
(Free Gaza movement)

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:Mairead_Corrigan_Gaza_crop.jpg

1979 Mutter Teresa

Mutter Teresa (1910–1997), Indien
Gründerin des Ordens Missionarinnen der Nächstenliebe.

Mutter Teresa ist eine albanisch-indische Ordensschwester und Missionarin. Weltweit bekannt wird sie durch ihre Arbeit mit Armen, Obdachlosen, Kranken und Sterbenden. 1979 erhält sie dafür den Friedensnobelpreis. In der katholischen Kirche wird sie als Heilige verehrt.

Image
Mutter Teresa 1986

Mutter Teresa 1986

Túrelio: Mother Teresa of Calcutta.
Momentaufnahme. Bonn 1986.
(Túrelio, Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA-2.0 de)


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MotherTeresa_094.jpg

1982 Alva Myrdal

Alva Myrdal (1902–1986), Schweden
Diplomatin und Delegierte der UN-Abrüstungskonferenzen.

Image
Alva Myrdal 1968

Alva Myrdal 1968

Alva Myrdal på socialdemokraternas val marknad i Sveaparken i Tierp.
Momentaufnahme. Tierp 1968.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:ARB-Alva-Myrdal.jpg

1991 Aung San Suu Kyi

Aung San Suu Kyi (*1945), Myanmar
Menschenrechtsaktivistin.

Image
Daw Aung San Suu Kyi

Daw Aung San Suu Kyi

Hillary Rodham Clinton visits Daw Aung San Suu Kyi at her house.
Momentaufnahme (Ausschnitt). Rangoon 2011.
Fotobearbeitung: César.
(State Department)


https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:Aung_San_Suu_Kyi_(December_2011).jpg

1992 Rigoberta Menchú

Rigoberta Menchú (*1959), Guatemala
Menschenrechtsaktivistin mit besonderem Einsatz für die Ureinwohner Guatemalas.

Rigoberta Menchú Tum ist eine Menschenrechtsaktivistin aus Guatemala. 1992 erhält sie den Friedensnobelpreis. Sie ist die jüngste Preisträgerin bis dahin. Im September 2007 kandidiert sie für das Amt der Präsidentin Guatemalas. Aufgewachsen ist sie zur Zeit des Bürgerkrieges in Guatemala. Dabei wird sie selbst Zeugin von Menschenrechtsverletzungen.

Image
Rigoberta Menchu Tum 2012

Rigoberta Menchu Tum 2012

Rigoberta Menchu Tum.
Momentaufnahme. 2012.
Fotobearbeitung: César
(César)

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen

1997 Jody Williams

Jody Williams (*1950), USA
Aktivistin für die Ächtung von gegen Personen gerichtete Minen.
(Der Preis wird zwischen ihr und der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen geteilt.)

Image
Jody Williams 2005

Jody Williams 2005

Terryballard: Jody Williams at Quinnipiac University.
Momentaufnahme. Quinnipiac 2005.
(Terryballard)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:JodyWilliams1.jpg

2003 Shirin Ebadi

Shirin Ebadi (*1947), Iran
Aktivistin für Demokratie und Menschenrechte.

Image
Shirin Ebadi 2005

Shirin Ebadi 2005

Shahram Sharif: Shirin Ebadi at the WSIS Press Conference.
Momentaufnahme. Tunis 2005.
Fotobearbeitung: Kaveh.
(Shahram Sharif/Kaveh)


https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:Ebadi.jpg

2004 Wangari Maathai

Wangari Maathai (1940–2011), Kenia
Aktivistin für nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Frieden.

Image
Wangari Maathai 2006

Wangari Maathai 2006

Fredrick Onyango: Wangari Maathai.
Momentaufnahme. Nairobi 2006.
(Fredrick Onyango)

https://www.flickr.com/photos/44222307@N00/269107766

2011 Ellen Johnson Sirleaf & Leymah Gbowee & Tawakkol Karman

Ellen Johnson Sirleaf (*1938), Liberia
Leymah Gbowee (*1972), Liberia
Tawakkol Karman (*1979), Jemen
Aktivistinnen im gewaltfreien Kampf für die Sicherheit von Frauen und für das Recht der Frauen, sich in vollem Umfang an friedensschaffender Arbeit zu beteiligen.
(Gemeinsam.)

Image
Ellen Johnson-Sirleaf 2010

Ellen Johnson-Sirleaf 2010

Antonio Cruz/ABr: Ellen Johnson-Sirleaf, President of Liberia.
Pressefoto. Brasilien 2010.
(Antonio Cruz/ABr)


https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:Ellen_Johnson-Sirleaf,_April_2010.jpg

Image
Leymah Gbowee 2011

Leymah Gbowee 2011

Jon Styer: Leymah Gbowee, speaks during a press conference.
Pressefoto. Harrisonburg, VA, 2011.
Fotobearbeitung: César.
(Jon Styer/Eastern Mennonite University/César)


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leymah_Gbowee_(October_2011).jpg

Image
Tawakkul Karman 2012

Tawakkul Karman 2012

Frank Plitt: Tawakkul Karman.
Pressefoto. München 2012.
Fotobearbeitung: César
(Frank Plitt/César)


https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:Tawakkul_Karman_(Munich_Security_Conference_2012).jpg

2014 Malala Yousafzai

Malala Yousafzai (*1997), Indien
Aktivistin im Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und Jugendlichen und für das Recht aller Kinder auf Bildung.
(Der Preis wird zwischen ihr und Kailash Satyarthi geteilt.)

Image
Malala Yousafzai 2014

Malala Yousafzai 2014

Russell Watkins: Malala Yousafzai at Girl Summit.
Pressefoto. 2014.
(Russell Watkins/Department for International Development)

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:Malala_Yousafzai_at_Girl_Summit_2014.jpg

2018 Nadia Murad

Nadia Murad (*1993)
Aktivistin gegen sexuelle Gewalt als Waffe in Kriegen und bewaffneten Konflikten.
(Der Preis wird zwischen ihr und Denis Mukwege geteilt.)

Image
Nadia Murad 2016

Nadia Murad 2016

Nadia Murad.
Pressefoto. Washington D.C. 2016.
(U.S. Department of State)

https://www.flickr.com/photos/statephotos/42733243785

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Bildungsdirektion Niederösterreich Logo
Österreichische Nationalbibliothek Logo
Landesregierung Niederösterreich Logo