Frauen als Friedensnobelpreisträgerinnen
Bertha von Suttner ist die erste Frau die den Friedensnobelpreis erhält. Insgesamt erhalten bisher 17 Frauen diesen Preis.
In dieser Vitrine findest du eine Liste der Preisträgerinnen und einzelne stellen wir dir näher vor.
Die Friedensbertha
Die Österreicherin Bertha von Suttner (1843–1914) glaubt, dass es ohne Krieg auch gehen kann. Sie ist also eine Pazifistin. Sogar eine der frühesten und bekanntesten. Sie veröffentlicht 1889 ihr bahnbrechendes Buch Die Waffen nieder! Sie erhält 1905 den Friedensnobelpreis.
Für ihren Einsatz um den Frieden bekommt sie wenig Anerkennung. Sie erntet viel Spott. Viele Zeitungen machen sich über die „Friedensbertha“ lustig. Der geringe praktische Erfolg der Friedensbewegung wird belächelt. Ihr Auftreten ist unerwünscht. Die Gesellschaft damals denkt militärisch. Denkt, Krieg sei wichtig. Das lässt man sie spüren. Den Ausbruch des I. Weltkrieges erlebt sie nicht mehr. Sie stirbt wenige Wochen davor.
Bertha von Suttners spannendes Leben findest du im Raum Frauen bewegen!
Bertha von Suttner
Carl Winkler: Bertha von Suttner.
Fotografie.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: 502140 - C POR MAG)
Bertha von Suttner
Ein Jugendbildnis
Bertha von Suttner wuchs als junges adeliges Mädchen auf. Allerdings hatte sie kein Geld. Deshalb arbeitete sie bald als Gouvernante.
Bertha ist sicher kein unbeschwertes junges Mädchen. Dazu war ihr Leben nicht leicht genug. Dadurch lernt sie aber, Fragen zu stellen. Sie lernt auch, sich mit den Problemen der Welt auseinanderzusetzen.
Bertha von Suttner, Jugendbildnis
Camilla von Rainer: Bertha von Suttner.
Foto, Schwarz-Weiß.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: Pf 3437 B3 POR MAG)
Auf den Treppen des monegassischen Schlosses
In ihrer Friedenstätigkeit kommt Bertha v. Suttner in viele Länder. Überall hält sie Vorträge. Da sie viele Sprachen spricht, kann sie das auch in vielen der jeweiligen Landessprachen.
Bertha von Suttner auf den Treppen des Schlosses von Monaco
Bertha v. Suttner auf den Treppen des Schlosses von Monaco.
Zeitungsdruck. In: Wiener Hausfrauen-Zeitung. Organ für hauswirtschaftliche Interessen vom 03.05.1903, Hauptteil, XXIX Jg., Nr. 18, S 175. (ANNO/ÖNB)
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=whz&datum=1903&size=45&page=175
Karikatur auf Bertha v. Suttner
Die Karikatur zeigt Bertha von Suttner und auf ihrem Schoß Prinz Georg Karađorđević von Serbien. Die Karikatur steckt voller Anspielungen, die für uns heute nicht mehr verständlich sind.
Prinz Georg ist das, was man heute einen „Skandalprinzen“ nennen würde. Er ist der Thronfolger, leistet sich aber eine Reihe von Exzessen. Daraufhin wird er 1909 für geisteskrank erklärt und von der Thronfolge ausgeschlossen. 1909 ist auch das Jahr, in dem diese Karikatur entsteht. Sie bezieht sich darauf.
Die Zeichnung ist auch eine Anspielung auf Berthas Zeit als Gouvernante. Außerdem ist Bertha Pazifistin. Darauf weist die Lilie in ihrer Hand hin. Prinz Georg aber ist ein recht aggressiver Militarist, deshalb auch in Uniform. Scherzhaft wird also ausgesagt, dass die „Friedensbertha“ den über den Thronverlust traurigen Prinzen trösten und erziehen soll.
Bertha von Suttner in einer Karikatur 1909
Die Signatarmächte haben beschlossen, die Friedensbertha als Gouvernante für den kleinen Georg zu engagieren.
Zeitungsdruck einer Zeichnung von Josef Danilowatz (1877-1945). In: Die Muskete – Humoristische Wochenschrift vom 25.03.1909, Band VII., Nr. 182, S. 1.
(ANNO/ÖNB)
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=mus&datum=19090325&seite=1&zoom=33
Bertha von Suttner auf österreichischen Zahlungsmitteln
Bertha v. Suttner ist in Österreich und weltweit berühmt. Bei uns ist sie auf einem „Tausender“ als es noch den Schilling gibt. Heute könnt ihr sie auf der 2-Euro-Münze bewundern.
Nicht zuletzt dadurch, dass Bertha v. Suttner zuerst auf einem Geldschein und jetzt auf einer Münze dargestellt ist, bleibt sie den ÖsterreicherInnen im Gedächtnis.
1000-Schilling-Schein 1970
Roman Hellmann: Geldschein zu ATS 1.000.
Banknote zu 1.000 Schilling, Österreich (EA 1970, AKS 1885).
(Österreichische Notenbank)
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichischer_Schilling#Banknoten_1945%E2%80%932002
Die Liste der Friedensnobelpreisträgerinnen
Nachdem Bertha von Suttner 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis in Empfang nehmen darf, dauert es ganze 26 Jahre, bis wieder einer Frau diese Ehrung widerfährt. 1931 erhält Jane Addams den Preis und wieder 15 Jahre später, 1946, Emily Greene Balch.
30 Jahre lang folgt dann wieder keine Frau. Ab 1976 erhalten aber dann immer mehr Frauen den Friedensnobelpreis. Insgesamt sind es 17 Frauen, die auf diese Art bis 2020 ausgezeichnet werden. 90 Männer waren Preisträger1 und 27-mal eine Organisation wie das Internationale Rote Kreuz.
1905 Bertha von Suttner
Bertha von Suttner (1843–1914), Österreich
Ihr Lebenswerk, unter anderem der Roman Die Waffen nieder!, regte Alfred Nobel (vermutlich) zur Stiftung des Friedensnobelpreises an.
Bertha von Suttner 1906
Bild: Eugen Schöfer (1862-1912): Bertha von Suttner.
Foto, Schwarz-Weiß. 1906.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: NB 800.394 B POR MAG)
1931 Jane Addams
Jane Addams (1860–1935), USA
Präsidentin der Women’s International League for Peace and Freedom.
(Der Preis wird zwischen ihr und Nicholas Murray Butler geteilt.)
Jane Addams 1914
Moffett: American social reformer, Jane Addams.
Portraitfoto. 1914.
(Moffett)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jane_Addams_profile.jpg
1946 Emily Greene Balch
Emily Greene Balch (1867–1961), USA
Präsidentin der Women’s International League for Peace and Freedom.
(Der Preis wird zwischen ihr und John Raleigh Mott geteilt.)
Emily Green Balch
George W. Harris & Martha Ewing: American pacifist Emily Greene Balch.
Portraitfoto, Schwarz-Weiß.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Emily_Greene_Balch.jpg
1976 Betty Williams & Mairead Corrigan
Betty Williams (1943–2020), Großbritannien (Nordirland)
Mairead Corrigan (*1944)
Gründerinnen des Northern Ireland Peace Movement (später umbenannt in Community of Peace People).
Betty Williams setzt sich gemeinsam mit anderen Frauen für ein Ende des Nordirlandkonflikts ein. Sie gründen in den 1970er-Jahren die Organisation Frauen für den Frieden. Daraus wird eine internationale Friedensbewegung. Entstehende Konflikte sollen ohne Gewalt, durch Vermittlungen und Verhandlungen gelöst werden. Dabei wird die Gleichberechtigung der Frauen vorausgesetzt. Ebenso wird die Lebenserfahrung von Männern und Frauen in Friedensverhandlungen miteinbezogen.
Betty Williams 2009
Manfred Werner: Betty Williams at the Women's World Awards.
Offizielles Pressefoto. Wien 2009.
(Manfred Werner)
Mairead Corrigan 2009
Mairead Corrigan at press conference.
Momentaufnahme. Gaza 2009.
(Free Gaza movement)
1979 Mutter Teresa
Mutter Teresa (1910–1997), Indien
Gründerin des Ordens Missionarinnen der Nächstenliebe.
Mutter Teresa ist eine albanisch-indische Ordensschwester und Missionarin. Weltweit bekannt wird sie durch ihre Arbeit mit Armen, Obdachlosen, Kranken und Sterbenden. 1979 erhält sie dafür den Friedensnobelpreis. In der katholischen Kirche wird sie als Heilige verehrt.
Mutter Teresa 1986
Túrelio: Mother Teresa of Calcutta.
Momentaufnahme. Bonn 1986.
(Túrelio, Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA-2.0 de)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MotherTeresa_094.jpg
1982 Alva Myrdal
Alva Myrdal (1902–1986), Schweden
Diplomatin und Delegierte der UN-Abrüstungskonferenzen.
Alva Myrdal 1968
Alva Myrdal på socialdemokraternas val marknad i Sveaparken i Tierp.
Momentaufnahme. Tierp 1968.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:ARB-Alva-Myrdal.jpg
1991 Aung San Suu Kyi
Aung San Suu Kyi (*1945), Myanmar
Menschenrechtsaktivistin.
Daw Aung San Suu Kyi
Hillary Rodham Clinton visits Daw Aung San Suu Kyi at her house.
Momentaufnahme (Ausschnitt). Rangoon 2011.
Fotobearbeitung: César.
(State Department)
1992 Rigoberta Menchú
Rigoberta Menchú (*1959), Guatemala
Menschenrechtsaktivistin mit besonderem Einsatz für die Ureinwohner Guatemalas.
Rigoberta Menchú Tum ist eine Menschenrechtsaktivistin aus Guatemala. 1992 erhält sie den Friedensnobelpreis. Sie ist die jüngste Preisträgerin bis dahin. Im September 2007 kandidiert sie für das Amt der Präsidentin Guatemalas. Aufgewachsen ist sie zur Zeit des Bürgerkrieges in Guatemala. Dabei wird sie selbst Zeugin von Menschenrechtsverletzungen.
Rigoberta Menchu Tum 2012
Rigoberta Menchu Tum.
Momentaufnahme. 2012.
Fotobearbeitung: César
(César)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen
1997 Jody Williams
Jody Williams (*1950), USA
Aktivistin für die Ächtung von gegen Personen gerichtete Minen.
(Der Preis wird zwischen ihr und der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen geteilt.)
Jody Williams 2005
Terryballard: Jody Williams at Quinnipiac University.
Momentaufnahme. Quinnipiac 2005.
(Terryballard)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:JodyWilliams1.jpg
2003 Shirin Ebadi
Shirin Ebadi (*1947), Iran
Aktivistin für Demokratie und Menschenrechte.
Shirin Ebadi 2005
Shahram Sharif: Shirin Ebadi at the WSIS Press Conference.
Momentaufnahme. Tunis 2005.
Fotobearbeitung: Kaveh.
(Shahram Sharif/Kaveh)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4gerinnen#/media/Datei:Ebadi.jpg
2004 Wangari Maathai
Wangari Maathai (1940–2011), Kenia
Aktivistin für nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Frieden.
Wangari Maathai 2006
Fredrick Onyango: Wangari Maathai.
Momentaufnahme. Nairobi 2006.
(Fredrick Onyango)
2011 Ellen Johnson Sirleaf & Leymah Gbowee & Tawakkol Karman
Ellen Johnson Sirleaf (*1938), Liberia
Leymah Gbowee (*1972), Liberia
Tawakkol Karman (*1979), Jemen
Aktivistinnen im gewaltfreien Kampf für die Sicherheit von Frauen und für das Recht der Frauen, sich in vollem Umfang an friedensschaffender Arbeit zu beteiligen.
(Gemeinsam.)
Ellen Johnson-Sirleaf 2010
Antonio Cruz/ABr: Ellen Johnson-Sirleaf, President of Liberia.
Pressefoto. Brasilien 2010.
(Antonio Cruz/ABr)
Leymah Gbowee 2011
Jon Styer: Leymah Gbowee, speaks during a press conference.
Pressefoto. Harrisonburg, VA, 2011.
Fotobearbeitung: César.
(Jon Styer/Eastern Mennonite University/César)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leymah_Gbowee_(October_2011).jpg
Tawakkul Karman 2012
Frank Plitt: Tawakkul Karman.
Pressefoto. München 2012.
Fotobearbeitung: César
(Frank Plitt/César)
2014 Malala Yousafzai
Malala Yousafzai (*1997), Indien
Aktivistin im Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und Jugendlichen und für das Recht aller Kinder auf Bildung.
(Der Preis wird zwischen ihr und Kailash Satyarthi geteilt.)
Malala Yousafzai 2014
Russell Watkins: Malala Yousafzai at Girl Summit.
Pressefoto. 2014.
(Russell Watkins/Department for International Development)
2018 Nadia Murad
Nadia Murad (*1993)
Aktivistin gegen sexuelle Gewalt als Waffe in Kriegen und bewaffneten Konflikten.
(Der Preis wird zwischen ihr und Denis Mukwege geteilt.)
Nadia Murad 2016
Nadia Murad.
Pressefoto. Washington D.C. 2016.
(U.S. Department of State)