Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Willkommen
  • Danke
  • Quiz
  • Tipps für den Unterricht
  • Übersicht

Frauen in der Wissenschaft

Image
Bildung & Wissenschaft Icon

Der lange Weg: Schulbildung für Mädchen

Image
Bildung & Wissenschaft Icon

Lernen wollen, lernen dürfen

Image
Bildung & Wissenschaft Icon

Internationales: Women in Science – Frauen in der Wissenschaft weltweit

Heute sind weltweit 30 % der ForscherInnen Frauen. In den MINT-Studienberereichen (Mathematik Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind 35 % aller Studierenden Frauen.

Den Kodex knacken

Es gibt äußere Umstände, warum es für Mädchen und Frauen leichter oder schwerer ist, ein technisches, naturwissenschaftliches oder mathematisches Studium zu absolvieren. Das ist mit dem Kodex gemeint. Die UNESCO hat das in 120 Ländern untersucht und einen Bericht darüber herausgegeben (WUNRN).

Den Kodex knacken bedeutet dann, diese Umstände aufzuzeigen und zu Gunsten der Frauen und Mädchen zu verändern.

Image
Cracking the Code

Cracking the Code

 WUNRN: Cracking the Code.
Offizielle Grafik. 
2017
(WUNRN)

https://wunrn.com/2017/10/girls-womens-education-in-science-technology-engineering-mathematics-stem-cracking-the-code-unesco/

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Am 11. Februar wird jährlich der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begangen. Das wird 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen. An diesem Tag wird daran gedacht, dass Frauen und Mädchen eine entscheidende Rolle in Wissenschaft und Technologie spielen.

Getragen wird dieser Tag von der UNESCO und den UNWomen.

Image
11. Februar: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

11. Februar: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

11. Februar: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft.
Offizielle Grafik. 2021.
(Colourbox.de/Austrian Comission for UNESCO)

https://www.unesco.at/wissenschaft/artikel/article/internationaler-tag-der-frauen-und-maedchen-in-der-wissenschaft

Phumzile Mlambo-Ngcuka

Phumzile Mlambo-Ngcuka ist die Direktorin der Vereinten Nationen für Frauenfragen. In ihrer Erklärung zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft fordert sie alle zur Zusammenarbeit auf. Frauen und Mädchen müssen in allen Wissenschaftsbereichen gestärkt werden.

Image
Dr.in Phumzile Mlambo-Ngcuka

Dr.in Phumzile Mlambo-Ngcuka

Eskinder Debebe/UN Photo: Commemoration of International Women’s Day. Phumzile Mlambo-Ngcuka, Executive Director of UN Women, addresses an event marking International Women’s Day (8 March.
Offizielles Pressefoto. New York 2020.
(UN Photo/Eskinder Debebe)

https://dam.media.un.org/CS.aspx?VP3=DamView&VBID=2AM94SUK8W41&SMLS=1&RW=1680&RH=907

Der Käthe-Leichter-Preis

Der Käthe-Leichter-Preis wird er für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung vergeben. Er kann für Arbeiten in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zuerkannt werden. Die Preisträgerin 2020 ist Dr.in Gabriele Zuna-Kratky.

Mehr über Käthe Leichter findest du in der Vitrine „Kämpferische Frauen“ im Raum „Frauen bewegen“!.

Image
Dr.in Gabriele Zuna-Kratky

Dr.in Gabriele Zuna-Kratky

 Gabriele Zuna-Kratky
Offizielles Pressefoto. 2021.
(Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek)

https://www.mediathek.at/meine-mediathek-curated-by/gabriele-zuna-kratky/

Noch ein paar Zahlen zur Universität

Frauen in Österreich haben sehr stark aufgeholt, was ihre Ausbildung betrifft:
2017/18 haben Frauen 57,3% der Maturaabschlüsse abgelegt und 54,8% der Studienabschlüsse an Universitäten wurden von Frauen erworben. Wie man sieht, sind das mehr als bei den Männern!

Wie sieht es in höheren Etagen aus? Wie viele Universitätsprofessorinnen gibt es?

Dazu haben wir ganz genaue Zahlen aus dem Studienjahr 2019/2020 (die Zahlen beziehen sich auf alle öffentlichen Universitäten):
UniversitätsprofessorInnen zusammen: 2.690. Davon Männlich:  1.991,  davon weiblich: 699.

Da wäre noch ein bisschen etwas aufzuholen!

statistik austria logo

 

Weiterführendes zu Wissenschaft und Frauen

Hier findest du noch interessante Links zu Frauen allgemein und in Wissenschaft:

 

Ariadne

Ariadne ist das frauen- und genderspezifische Portal der Österreichischen Nationalbibliothek.

Ariadne ÖNB
EIGE

EIGE ist das Europäische Institut für Geschlechtergerechtigkeit.

eige
FemBio

Frauenbiografien und mehr findest du bei FemBio.

fembio
 IMAG

 IMAG ist die interministerielle Arbeitsgruppe Gendermainstreaming und Gender Budgeting.

imag
 UNWomen

 UNWomen ist die Frauenorganisation der Vereinten Nationen.

unwomen

 

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Bildungsdirektion Niederösterreich Logo
Österreichische Nationalbibliothek Logo
Landesregierung Niederösterreich Logo