Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Willkommen
  • Danke
  • Quiz
  • Tipps für den Unterricht
  • Übersicht

Internationales: Women in Science – Frauen in der Wissenschaft weltweit

Image
Bildung & Wissenschaft Icon

Weiterbildung für Mädchen

Image
Bildung & Wissenschaft Icon

Lernen wollen, lernen dürfen

Image
Bildung & Wissenschaft Icon

Der lange Weg: Schulbildung für Mädchen

Frühe Mädchenschulen

Die Errichtung von Mädchenschulen in Niederösterreich beginnt früh, aber spärlich. Einige Klöster errichten Mädchenschulen in Niederösterreich. Draus entwickeln sich später weiterführenden Schulen.

1707 eröffnet in St. Pölten die erste Mädchenschule in Österreich. Es ist zunächst eine Volksschule. Sie wird von den Englischen Fräulein betrieben. Das ist ein Frauenorden, der sich der Mädchenbildung widmet. Mary Ward (1585-1645) hat ihn schon 1609 gegründet.

Image
Mary Ward, Portrait

Mary Ward, Portrait

Mary Ward
Portraitstich.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: PORT_00007174_01 POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa3709896

1894 eröffnet ein weiterer Frauenorden die Schule mit Internat Sacré Coeur in Tullnerbach Pressbaum. Das Grundstück schenkt ihnen Kaiser Franz Joseph.

Image
Mädchen-Pensionat Sacré Coeur Tullnerbach-Pressbaum 1907

Mädchen-Pensionat Sacré Coeur Tullnerbach-Pressbaum 1907

Ledermann (Verlag): Mädchenpensionat „Sacrè Coeur“. Tullnerbach-Pressbaum, N.-Oe.
Ansichtskarte, coloriert. Wien 1907.
(AKON/ÖNB)

https://akon.onb.ac.at/#id=AKON_AK036_569

In St Pölten entsteht eine weltliche Schule für die Töchter von Offizieren. Sie wird aber bald darauf nach Wien verlegt.

Die Volksschule

Maria Theresia führt die Schulpflicht ein. Das ist ein Fortschritt. Die Volksschule ist ab ihrer Einführung für alle Kinder zugänglich. Mehr ist für Mädchen dann auch nicht vorgesehen. Weiterführende Schulen gibt es weiterhin nur für Knaben (Buben).

Image
Alber Anker: Die Dorfschule von 1848

Alber Anker: Die Dorfschule von 1848

Albert Anker: Die Dorfschule von 1848.
Gemälde, Öl auf Leinwand. 1896.
(Kunstmuseum Basel)

https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Anker

Irgendwie geht lernen doch immer …

Heute haben es SchülerInnen wieder schwer. Wegen der Corona-Pandemie haben viele Kinder immer wieder keine Möglichkeit in die Schule zu gehen. Homeschooling ist dann angesagt. Darüber müssen wir dir nicht viel erzählen. Das erlebst du selbst.

Aber auch früher wird zu Hause gelernt. Nur sind die Gründe andere. Zumeist betrifft es die Kinder der oberen Gesellschaftsschichten. Also die des Adels oder reiche Leute. Die werden zu Hause unterrichtet. Die anderen gar nicht.

Image
Mädchen mit einem Buch

Mädchen mit einem Buch

E(duard) Klieber: Lesendes Mädchen.
Fotografie eines Gemäldes. Wien 1908
Original: Öl auf Leinwand. Wien 1852.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: L 2310 D POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa19996154

Und auch andere Schwierigkeiten müssen Kinder früher schon meistern. Nicht immer gibt es genug Platz für sie. Sie müssen sich beim Lernen und Aufgabemachen behelfen. Auch heute ist das manchmal so.

Image
Ölgemälde "Hausaufgabe" von Simon Glücklich

Ölgemälde "Hausaufgabe" von Simon Glücklich

Simon Glücklich (1863-1943: Hausaufgabe.
Gemälde, Öl auf Leinwand. Um 1900.
(Kunstmuseum Basel)

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Simon_Gl%C3%BCcklich_Hausaufgabe.jpg#filelinks

Die Bürgerschule

Wohlhabenden Mädchen werden lange Zeit zuhause privat unterrichtet. Alle anderen Mädchen besuchen nur die Volksschule.

Die Frauen der Frauenbewegung wollen nun, dass Mädchen wie die Buben auch nach der Volksschule in eine weitere Schule gehen können.

Image
Schulzimmer einer Mädchenklasse um 1900

Schulzimmer einer Mädchenklasse um 1900

Friedrich Knozer (1853-1923): Schulen. Schulzimmer einer Mädchenklasse.
Schwarz-Weiß-Negativ. Österreich um 1900.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: 422.006-B POR MAG)

https://onb.digital/result/112AE736

Die Bürgerschule gibt es seit 1878 nur in größeren Orten und Städten. Nach 5 Jahren Volksschule ist der Wechsel dorthin möglich. Mädchen dürfen diese Bildungseinrichtung besuchen. Mädchen lernen in der Bürgerschule auch Haushaltskunde.

Viele Mädchen besuchen stattdessen die 8jährige Volksschule.

Image
Drei Mädchen beim Handarbeiten, um 1900

Drei Mädchen beim Handarbeiten, um 1900

Fr. Möller: Drei Mädchen beim Handarbeiten.
Fotografische Karte mit Gedicht. Verlag Sophus Williams. Berlin um 1900.
(ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Sign.: Kor 133/B POR MAG)

http://data.onb.ac.at/rec/baa16788550

Text unter dem Bild:

„Drei Mädchen sollten Strümpfe stricken,
Doch wollt' es der ersten nicht recht glücken:
Sie liess alle Maschen heruntergleiten –
Die dritte aber half zuseh'n der zweiten.“

Die erste Schuldirektorin

Marie Schwar(t)z (1852-1920). Sie wird 1895 als erste Frau zur Schulleiterin einer Mädchen-Volks- und Bürgerschule ernannt. 1919 wird sie Bezirksvertreterin in Wien-Alsergrund für die Demokratische Partei.

Image
Portraitkarte Marie Schwar(t)z

Portraitkarte Marie Schwar(t)z

Produktion West (Verlag): marie schwartz bürgerschuldirektorin seit 1891
Portraitkarte nach Foto. 2008.
Reproduktion: Claus Schindler, fotozwettl.at. Zwettl 2021.
(Privatarchiv Margarete Kowall)

 

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Bildungsdirektion Niederösterreich Logo
Österreichische Nationalbibliothek Logo
Landesregierung Niederösterreich Logo